Verlag Peter Ewers: Herzlich Willkommen ...

Die Pierre Schyven / Salomon van Bever-Orgel
in der Eglise Royale Notre-Dame de Laeken
von Peter Ewers

 Booklet-Text zu SOCD-199 Les planètes

Die schnurgerade Avenue de la Reine führt direkt auf die neogotische Eglise Notre Dame de Laeken zu, die als königliche Grabkirche und in Erinnerung an die früh verstorbene, im Volk sehr beliebte erste belgische Königin Louise Marie von Frankreich (1812-1850) nach den Ideen des Architekten Joseph Poelaert (1817-1879) seit 1854 errichtet und 1872 geweiht wird. 1908 nach anderen Plänen vollendet, werden seit der Weihe in ihrer Krypta alle belgischen Monarchen bestattet.

Der belgische Staat beauftragt 1870 die angesehene Werkstatt Merklin-Schütze mit dem Bau einer großen Orgel. Joseph Merklin und Friedrich Schütze spielen bei der Erneuerung des belgischen Orgelbaus eine bedeutende Rolle. Hierbei werden sie vom Direktor des Brüsseler Konservatoriums, François-Joseph Fétis unterstützt. 1855 wird die Firma Ducroquet in Paris durch Merklin-Schütze übernommen. Bis 1858 ist hier Charles-Spakman Barker Werkstattmeister. Seit 1843 in Diensten Merklins und ab 1851 dessen Werkstattleiter in  Brüssel, übernimmt der 1827 in Brüssel geborene Pierre Schyven zusammen mit Armand und Jaques Verreyt die Werkstatt und führt sie unter dem Namen P. Schyven & Cie fort. Späte Brüsseler Merklin-Instrumente und frühe Schyven-Instrumente unterscheiden sich nur wenig. Cavaillé-Coll soll Schyven (die Brüsseler Linie) sehr geschätzt haben, im Gegensatz zur der von ihm gefürchteten Pariser Werkstatt. So kann man Schyven auch nicht als Cavaillé-Coll-Epigonen betrachten, vielmehr sah er sich den gleichen Prinzipien im Orgelbau verpflichtet. Von 1871 bis 1874 baut Schyven an der Orgel zu Laeken. Nach der Orgel der Kathedrale in Antwerpen wird sie sein größtes Werk. Sie erhält 51 Register, 13 Tritte, 2 Barkerhebel für Grand-Orgue und Récit (der Winddruck beträgt 170 mm WS!) und einen gigantischen neogotischen Prospekt. Das Einweihungskonzert im November 1874 bestreiten Alphonse Mailly und Alexandre Guilmant. Letzterer komponiert eigens für diesen Anlaß die Orgel-Solo-Version seiner Symphonie I und widmet sie dem anwesenden belgischen König.

1888 nimmt Schyven anläßlich einer Reinigung mit anschließender Intonation Wartungsarbeiten an der Mechanik und den Windladen vor. Die Barkerhebel von Récit und Grand-Orgue werden durch präzisere ersetzt. Ein neuer Magazinbalg mit zwei Kalkantenplätzen wird installiert und der Winddruck von 170 mm WS auf 120 mm WS gesenkt.

1905 zieht sich Pierre Schyven aus seiner Firma zurück, die seit dem letzten Jahrzehnt unter der Mitinhaberschaft seines Sohnes François (1856-1927) mehr und mehr zu einer industriellen Produktion von Instrumenten übergegangen ist. François setzt das Geschäft bis zu seinem Tode fort, baut jedoch keine neuen Instrumente mehr.

1902 überträgt man die Pflege der Orgel Salomon van Bever (1851-1916). Mit seinem Bruder Adrian (1837-1895) arbeitete er bislang in der bekannten Orgelbauwerkstatt von Hippolyt Loret, ist diesem 1866, als Loret seine Werkstatt nach Paris verlegte, gefolgt und hat dort bis 1878 gearbeitet und auch bei Aristide Cavaillé-Coll seine Kenntnisse perfektioniert, dessen Konzeption seine gesamte weitere Karriere bestimmen sollte.1880 übernehmen die Gebrüder van Bever die Werkstatt Loret und führen sie in Laeken weiter. Van Bever nimmt einige Veränderungen an der Disposition vor: Clairon 4 tritt an die Stelle von Cor 16' im Récit. Die Ophicléïde 16' des Positif tritt nun als 8' an die Stelle von Cor anglais 8' im Grand-Orgue. Neben Intonation und Reinigung werden sämtliche Bälge und das Récit überarbeitet. Montre 16' erhält neue Condukte und das Positif einen Barkerhebel.

Als der noch nicht vollendete Bau des Kirchturms fortgesetzt wird, muß die Orgel 1906 abgetragen werden. Nach Fertigstellung des Turms 1908 beschließt man aus architektonischen Gründen die Rosette freizulassen, was eine Preisgabe des prächtigen Schyven-Prospektes bedeutet. Trotz dieses Verlustes wird die Orgel unter Beibehaltung der Windladen, des alten Spieltisches und des alten Pfeifenbestandes wieder installiert mit neuer Windlade für das Positif, das jetzt schwellbar ist und zwei weitere Register erhält: Musette 8' und Unda maris 8'. Auf dem Grand-Orgue weicht die Trompette céleste 8' einer Quinte 5 1/3'. Die Registertraktur von Récit und Positif erhalten pneumatische Hilfe, Grand-Orgue und Pédale bleiben weiterhin mechanisch. Die größten Pfeifen des Sous-Basse 32' werden an die Rückwand der Seitenschiffe in schmalen Gehäusen untergebracht, um nicht die Rosette des Hauptschiffs zu verdecken. Zur Wiedereinweihung am 10. Mai 1912 präsentiert sich das Instrument schon fast im heutigen Zustand. Nach dem Tode Salomon van Bevers 1916 übernehmen seine Neffen, die Gebrüder Draps, die Werkstatt und Pflege des Instruments, gefolgt von Salomon Eyckmans (1889-1978). 1975-78 wird die Orgel von Patrick Collon, Brüssel behutsam restauriert, im Grand-Orgue die Quinte 5 1/3' durch Doublette 2' ersetzt und strahlt seither in altem Glanz als Höhepunkt des belgisch-symphonischen Orgelbaus. 1994 übernimmt Etienne de Munck, SaintNicklas die Pflege der Orgel, der sie auch für diese Aufnahme gestimmt hat.

Die Orgel und ihre Organisten

- 1901 Edmond Lemmens

- 1904 Louis de Bondt

- 1916 Clément Doucet

- 1962 de Coster

seit 1962 Johan Moreau.

Die Orgel der Église Royale Notre-Dame de Laeken

von Peter Ewers (aus dem Booklet zur CD Die Planeten, Peter Ewers spielt Improvisationen)

verlag peter ewers - Prospekt der Schyven-Orgel in Notre-Dame de Laeken, Brüssel
verlag peter ewers - Spieltisch der Schyven-Orgel in Notre-Dame de Laeken, Brüssel
verlag peter ewers - Tritte der Schyven-Orgel in Notre-Dame de Laeken, Brüssel

Haben Sie noch Fragen? Wir freuen uns auf Sie! 
© 1997-2017 by Verlag Peter Ewers - Am Flugplatz 8, D - 33659 Bielefeld (früher33102 Paderborn)     email: info(add)vpe-web.de

verlag peter ewers, Am Flugplatz 8, D-33659 Bielefeld   info@vpe-web.de


VPE


powered by FreeFind