vpe - Buchcover Einfach spielen

Rezensionen

“... Grandios!”
                 Thomas Haubrich, Schweiz

“The title of this book could as well have been “have fun!”. It's the book that let you do the dirty work in a pleasant way, and is the absolute mind liberator that one needs to get going with improvisation."
Hampus Lindwall, Titularorganist in Saint-Esprit, Paris (Nachfolger von Jeanne Demessieux und Schüler von Rolande Falcinelli)

“Ich unterrichte danach.”
Matthias Mück, Kathedralmusiker an der kath. St. Sebastians-Kathedrale Magdeburg und Hochschullehrer am dortigen Georg Philipp Telemann-Konservatorium

“Ein narrativer Lehrgang der ungewohnten Art: "Einfach spielen! Anstiftung zur Improvisation" von Peter Ewers: Auf der Januarseite war bereits diese neue Orgel-Improvisationsschule angekündigt worden. Eingedenk der Tatsache, dass mit diesem Terminus das opulente Werk von 335 Seiten kaum treffend zu bezeichnen ist, darf mit Recht vermutet werden, dass das Buch alle Chancen besitzt, in der Organistenszene zum Klassiker zu werden. Lassen wir kurz den Autor zu Wort kommen: "“Einfach spielen” versucht dabei eine Lücke zu schließen zwischen den oft an simplen und wenig befriedigenden Kadenzmodellen orientierten Improvisationsschulen einerseits und sehr komplexen, meist mehrsemestrig angelegten klassischen Schulen für den Hochschulgebrauch."

(...)  Eines steht für mich jetzt bereits fest: Dieser instruktive Leitfaden wirkt sehr reflektiert, erstaunlich integrativ, intrinsisch motivierend und vor allem narrativ. Kurzum - eine spannende Lektüre!”
Matthias Paulus Kleine auf www.musikundtheologie.de (
http://www.musikundtheologie.de/journal12-09.html)

“Diese "Anstiftung" bietet dem interessierten Leser und künftigen Improvisator auf dem Weg zur freien Improvisation in leicht nachvollziehbaren Schritten eine Fülle von Überlegungen, praktischen Tipps und Kniffen und weiterführenden Impulsen. (...)
Wir glauben, dass dieses Buch jedem Organisten, auch dem bereits erfahrenen Improvisator, wertvolle Tips und Unterstützung bieten kann.”
Dr. Reiner Suikat auf www.pipeloops.de

“"Einfach spielen! Anstiftung zur Improvisation" - ein narrativer Lehrgang von Peter Ewers
Einst erzählte mir ein Priester des Erzbistums Paderborn sonntags nach dem Hochamt: Die musikalisch Interessierten im Theologenkonvikt der Domstadt hätten sich stets darauf gefreut, wenn Peter Ewers den damaligen Domorganisten vertrat. O-Ton: "Das war einfach sehr viel spannender!" Kurzum: Anspruch und Wirklichkeit fallen hier nicht auseinander. Der Praxisbezug des genannten Lehrgangs ist mehr als glaubhaft.

Nun könnte jeder, der eine Ewers-CD besitzt, in Demut verharren und rufen: "Wow! Aber ich schaffe das nie!" Jedoch gerade darin besteht der Wert dieser Anstiftung zur Improvisation: Genau jene Mutlosen oder oft auch durch hohe innere Ansprüche wieder Verzagten werden motiviert, in kleinen Schritten ihren Weg auf der großen langen Straße der persönlichsten aller Vergegenwärtigungen von Musik zu gehen. Mit der Improvisation bist du immer im Jetzt (Zeitfenster von 2 bis 3 Sekunden) und vor allem du selbst! So könnte eine der Ewerschen Botschaften formuliert werden.                

In puncto Kleinschrittigkeit gibt es unzählige miniaturhafte und große, leichte und schwierige Notenbeispiele, die den Inhalt handlungsorientiert verdeutlichen und zum Do-It-Yourself veranlassen. Mit anderen Worten: Der motivationale Wert des Erläuterten trägt geradezu zu einer Entmystifizierung des Phänomens "Improvisation" bei. Nein, Ewers schafft es, durch eine geschickte Elementarisierung zu mobilisieren, ohne allzu sehr zu simplifizieren und schon gar nicht in ein plattitüdenhaftes Coaching abzugleiten. Insofern ist sicher der erste Teil des Titels, nämlich "Einfach spielen!" etwas irreführend und könnte zu Ressentiments führen, die völlig unberechtigt sind.                                                        

Ewers ruft beim Spieler den gewissen Aha-Effekt im Sinne von "Ach, so ist das aufgebaut!" hervor. Neben den fünf musikalischen Parametern Metrum und Rhythmus, Melodik, Harmonik, Klangfarbe und Dynamik fallen immer wieder die Termini Griffbild und Plot auf. 

Storytelling und Plot versus Organistenzwirn
Ab Seite 144 geht es richtig zur Sache: Ordnung ist hier mehr als das halbe Leben. So werden Strukturen und Handlungsmuster konstruktiv vermittelt.
Ein honorigerweise bereitgestelltes Flipbook erleichtert den allerersten Zugang zum Werk. Ganz konkret kann man hier die Seite 144 aufblättern und sich einen Eindruck von dieser Art Gedankenhygiene machen. Gewiss mag dieser Quereinstieg bereits anspruchsvollerer Natur sein; Storytelling und Plot berühren jedoch den Dreh- und Angelpunkt der Ewerschen Gedanken. Leichtere praktische Einstiege (Seite 38) sind ebenso zu finden wie eine elementarisierte Einführung in den 2. Messiaen-Modus (S. 62), die bereits vieles farbiger gestalten lässt.

Spannend und unterhaltsam wirkt dieses Improvisationsvademecum angesichts der Vernetzung mit verwandten Themen. Es liest sich wie die Quintessenz aus Unterrichtseinheiten, die man bei guten Lehrern erlebt. Organistinnen und Organisten, die mal über längere Zeit einen reiferen und abgeklärteren Unterricht genießen durften, wissen, was ich meine. Das Orgelspiel hat mit mehr als nur Artikulation, Technik und bestmöglicher Performance zu tun. Orgelmusik sollte - für mich zumindest - reflektierterweise zwingend in weitere Spannungsfelder aus Gott und der Welt eingebunden werden. Hier ergibt sich für Ewers ein gewisser Mitteilungsschwerpunkt durch zahlreiche profunde Einblicke in recht unterschiedliche Musik- und Kulturszenen und der Psychologie, die hier durchaus kulturphilosophische Akzente besitzt. Durch prägnante Schilderungen und Analysen wird die Dialektik gewinnbringend vorangetrieben. Das Stichwort heißt hier Horizonterweiterung. Der Autor wirkt nicht nur belesen, sondern auch in reifer Weise erfahren.                                                                                                         
Ein gewisses Manko des Werkes besteht in der frankophilen Ausrichtung, was jedoch durch den Umstand gemildert wird, dass Ewers durch die verschiedenen Facetten dieser bei genauerem Blick gar nicht so sehr homogenen Stilismen sozusagen Module bereithält, mit denen man seinen Personalstil finden kann.

Fazit: Eingedenk der Tatsache, dass mit dem Titel "Einfach spielen! Anstiftung zur Improvisation" das opulente Werk von 335 Seiten kaum treffend zu bezeichnen ist, darf mit Recht vermutet werden, dass das Buch alle Chancen besitzt, in der Organistenszene zum Klassiker zu werden. Der Begriff Organistenszene dürfte hier jedoch auch weit zu fassen sein, da sich sogenannte Orgelliebhaber gewiss angesprochen fühlen können. Die vielen vernetzenden Schilderungen lassen immer wieder hinter die Kulissen schauen, die man ansonsten nur von moderierten Konzerten, CD-Booklets oder Monographien - oder durch Gespräche mit Kundigen! - her kennt.                                                                                                                          
Dieser instruktive Leitfaden wirkt sehr reflektiert, erstaunlich integrativ, intrinsisch motivierend und vor allem narrativ. Kurzum - eine spannende Lektüre!
(Musik und Theologie (MuTh), Journal für Orgel, Musica Sacra und Kirche, online-Ausgabe vom 16.1.2010
http://www.musikundtheologie.de/125.html)

Hans Haselböck
Prof. für Orgel und improvisation, Musikhochschule Wien
Rezension in Ars Organi, Heft 2, Juni 2012, S. 121 f.
“Will man als Improvisator so richtig erfolgreich sein, so müsste man, so meinen viele, von allem Anfang an gründlich beschlagen sein in allen Kapiteln der Harmonielehre, sich vor allem auch in den Feinheiten der kontrapunktischen Kunst (Fuge!) als Kenner erwiesen haben und, wenn es darauf ankommt, diese Kenntnisse auch immer wieder unter Beweis stellen können...'''' Dass dies keineswegs der Fall sein müde, davon möchte der Autor des vorliegenden kompendiösen Bandes seine Leser in eindringlicher Sprache und in gewinnender Art überzeugen, ja er will den Organisten/ die Organistin geradezu ‚anstiften', sich im Improvisieren auch ohne diese besonderen Kenntnisse zu versuchen. Nirgendwo ist die Rede von Ge- und Verboten in der Satzlehre, von Stimmführung und Modulationen, von schlechter Terzverdopplung oder falschen Quintschritten, sondern der Autor geht vielmehr von fünf elementaren Parametern aus, die man sich beim entschlossenen und freudvollen Losspielen bewusst machen sollte: Rhythmus, Melodik, Harmonik, Klangfarbe und Dynamik. Knappe Notenbeispiele zeigen, was man in dieser Hinsicht schon am Beginn alles anstellen kann: Einfache Motive klingen einstimmig in verschiedener Lage auf, und akkordisches Geschehen, durch Sekundklänge geschärft und auf Nebenseptstufen jeweils parallel verschoben, bringt mit einfachen Mitteln harmonische Spannung und klangliche Farbigkeit. Von allem Anfang an wird deutlich, dass es zuvorderst um das Erleben des Klanges geht, und es käme darauf an, sich immer wieder Griffbilder einzuprägen, mit deren Hilfe man bestimmte, allmählich in der eigenen Erfahrung fixierte Klänge hervorrufen könne. Nirgendwo ist die Rede von Versett oder Choralintonation, von Partiten oder Orgelmotetten, sondern Text und Beispiele verleiten begeistert und begeisternd dazu, einzutauchen in eine Art des Musizierens, die ja vor allem im Bereich der deutschen Orgelmusik ein, zwei Generationen hindurch (Neobarock!) gering geschätzt, wenn nicht überhaupt verdrängt gewesen ist: es ist die Klangwelt der nachromantischen Musik, der französischen (symphonischen) Orgeln, der Instrumente, wie sie von Aristide Cavaillé-Coll zu einem gültigen Instrumententypus geformt werden konnten und vor allem in Paris, der Stadt der farbenreichen impressionistischen Klangmalerei, Organisten zu überwältigenden Meisterleistungen spontanen musikalischen Erfindens anzuregen imstande gewesen sind. Von Widor in St. Sulpice ist die Rede, vom Spiel des Charles Tournemire werden Beispiele geboten (fleißige Schreiber haben einiges von seinen Improvisationen in Notenschrift transkribiert), Stilismen von Pierre Cochereau werden analysiert, und der Könnerschaft eines Marcel Dupré wird gleichfalls gedacht. Nichts gegen das brave Orgelspiel hierzulande an den Sonntagen des Kirchenjahres, aber hier geht es vor allem um die große Geste, um die Klangpracht, wie sie in den Kathedralen zu erleben ist, nicht um die schlichte ancilla Domini — die Magd des Herrn in ihrer liturgischen Gebundenheit, sondern die regina instrumentorum in ihrer glanzvollsten Erscheinungsform des freien musikalischen Gestaltens im großen konzertanten Improvisieren. Sonorer Klang ist oft Trumpf, und in nicht wenigen kleinen Improvisationsmodellen wird für das Pedal schon von frühem Anfang an häufig eine Registrierung mit 32' vorgeschlagen — offensichtlich eher eine Herausforderung an die klangliche Imaginationskraft des Spielers als die Annahme, diesen Klang unter den üblicherweise gegebenen Umständen des Erarbeitens einer Improvisation (man denke an die zumeist vorhandene brave Kirchenorgel oder noch eher an das oft bescheidene Übungsgerät mit Orgelpfeifen) auch wirklich realisieren zu können. Im Verlauf der durchaus immer anregend gehaltenen Darstellung kommt es schon früh zur nachdrücklichen Empfehlung, sich mit der Tonsprache Messiaens auseinanderzusetzen, und speziell die Einübung von dessen Zweitem Modus samt Transpositionen wird dringend nahegelegt und auch an Hand von eingängigen Beispielen geschult. Im Kapitel „Rhythmus" wird eine Menge aufgezeigt, mit dem man sich auseinandersetzen sollte. Fanfarenmotive der Trompeten könnten hier ebenso wie klassische Metrumsformen der Dichtkunst oder Tanzmuster aus höfischer Zeit beim Improvisieren Anregungen vermitteln. Nicht weniger Begeisterung klingt auch immer wieder im Abschnitt „Klangfarbe" durch, doch sind hier vielleicht mitunter die Grenzen der Mitteilungsmöglichkeit erreicht: Eine noch so begeisterte Schilderung eines klanglichen Erlebens von bestimmten Registermischungen kann die direkte Erfahrung mit dem erlebten Klangeindruck natürlich nicht ersetzen (und wer dürfte nicht die Schwierigkeit kennen, die vorgeblich, herausragenden Qualitäten eines bloß „erzählten Mittagessens" wirklich würdigen zu können?). Wichtig auch manche Anregungen im Fragenbereich „Dynamik": so müsse eine Steigerung nicht immer nur Zuregistrierung bedeuten — das Aufsteigen und stufenweise Höherführen von Akkorden und Klangflächen sei ebenso wie das Vermehren von Stimmen bis zum Cluster oft von sublimerer und mehr überzeugender Wirkung.
Zwei stilistische Bereiche sind es vor allem, denen die besondere Aufmerksamkeit des Improvisierenden gelten sollte: die gewöhnlich lyrisch gehaltene Meditation mit besonderem Bedacht auf poetische Registrierung und die für das Ausgangsspiel beliebte (französische, motorische) Toccata. Vielfältig ist die Zugangsweise, hier im spontanen musikalischen Erfinden erfolgreich zu sein. Förmlich „auf den Schultern der Giganten" — so der Zwischentitel eines Abschnittes — fühlt man sich, wenn man einige Vorlagen (seien sie komponiert oder improvisiert) der Großen dieses Faches studiert, was ja inzwischen auch bei Improvisationen durch Mitschnitte oder deren Transkription möglich geworden ist. Es gibt eine ganze Reihe von Notenbeispielen im Band, und unglaublich reichhaltig sind die Angaben über die im einzelnen gewählten Registrierungen. Und für das Training der motorischen Abläufe, wie sie für die Satz-und Spielweise einer französischen Toccata nun einmal kennzeichnend und typisch sind, findet man eine ganze Reihe von Vorlagen, Modellen und Anregungen — allesamt nützlich und sinnvoll und in der praktischen Arbeit gut anwendbar. Eine ausführliche Auseinandersetzung gilt auch dem Scherzo, der Königsdisziplin im Improvisieren, und eine ausführliche Analyse eines (komponierten) Scherzosatzes von André Fleury verdeutlicht die Gestaltungsgrundsätze, auf deren Beachtung es beim spontanen Erfinden eines solchen Satzes besonders ankäme. Neben all dem Training von Figurationen und der Einprägung von Griffbildern, der Einübung der Messiaenschen Modi und so mancher gefälliger impressionistischer Klangwirkung darf bei der Improvisation größerer Formen eines nicht vernachlässigt werden: Wichtig sei die (schriftliche!) Erstellung eines ‚Plots', einer Art von Ablaufplan eines ganzen Satzes. Untereinander aufgeschrieben werden sollen die Art und Gewichtung der einzelnen Satzteile, die klanglichen Ausweichungen, die Modulation in verwandte Tonarten und die jeweilige Registrierung — und manches unter den gebotenen Beispielen läuft dabei auf die bewährte Form eines klassischen Sonatensatzes mit Haupt- und Seitenthema, mit Durchführung und Reprise hinaus. Und damit man nicht immer die Mühe hat, eigene Themen erfinden zu müssen, enthält der Band auch noch etliche Seiten mit Vorlagen aus dem Schatz der Gregorianik, die ja häufig und gern besonders in der vom katholischen Kulturkreis geprägten Welt der französischen Orgeln Material und Inspirationsquelle für das Improvisieren geboten hat und noch immer bietet. Obwohl man von der Orgel (wie Schiller in seinem »Tell«) sagen könnte, dass der Starke „am mächtigsten allein" sei, wird im vorliegenden Band auch auf die Möglichkeiten hingewiesen, die der Improvisator bei den Versionen „Orgel plus..." nützen könnte und sollte: diverse klassische Instrumente, Malerei, Film, Solo- und Ensembletanz, Lyrik, Elektronik und exotische Instrumente könnten im Zusammenwirken mit dem größten der Musikinstrumente neben dem überkommenen und üblichen Aufgabenbereich der Orgel gerade beim spontanen Musizieren etliche Bereiche an zusätzlichen Interessenten erschließen, die diesem faszinierenden Klanggerät, so scheint es, gerade in der jüngeren Generation mehr und mehr abhanden zu kommen scheinen. „Einfach spielen!" — In einem umfänglichen, großzügig gestalteten Band wird hier von einem Kundigen in begeisterter und begeisternder Weise ein Weg gezeigt, den zu beschreiten alle eingeladen sind, die schon immer darauf aus gewesen sind, die geheimnisvolle Welt des Improvisierens, des spontanen Erfindens von Musik aus dem Augenblick heraus zu erkunden, zu begreifen und zu erobern. Es käme darauf an, sich zu trauen und den Mut zu haben, sich dem Unvorhergesehenen („improvisum" ) auszuliefern, Klangliches und Klingendes auszuprobieren. Die vorliegenden Muster und Modelle könnten dazu einen Erfolg versprechenden Weg erschließen.

Hans Haselböck

Mit dieser “Anstiftung” werden in leicht nachvollziehbaren Schritten auf dem Weg zur freien Improvisation dem interessierten Leser und künftigen Improvisator eine Fülle von Überlegungen, praktischen Tipps und Kniffen und weiterführenden Impulsen vorgelegt.

“Einfach spielen” versucht dabei eine Lücke zu schließen zwischen den oft an simplen und wenig befriedigenden Kadenzmodellen orientierten Improvisationsschulen einerseits und sehr komplexen, meist mehrsemestrig angelegten klassischen Schulen für den Hochschulgebrauch.

Die Anstiftung nutzt dafür die fünf musikalischen Parameter Metrum und Rhythmus, Melodik, Harmonik, Klangfarbe und Dynamik, die anhand von Griffbildern näher erläutert und für die Praxis erschlossen werden.
Wie in einem Drehbuch (Storytelling) wird für die Improvisation ein präziser Plot benötigt. Anhand von Beispielen von Dupré, Fleury und Tournemire oder Registrierungen bei Cochereau, Leguay u.a. geht es um die klanglichen Konzepte für improvisatorische Ideen. Ziel dabei ist die Spannungsentwicklung offen zu halten - gegen jede Improvisationsroutine.

Zahlreiche Notenbeispiele und die Analyse und Wiedergabe von Kompositionen/Improvisationen von
Marcel Dupré, André Fleury, Charles Tournemire runden “Einfach spielen! Anstiftung zur Improvisation” ab, zusammen mit der Wiedergabe der wichtigsten gregorianischen Themen als weiterem Impuls.

Einfach spielen! Anstiftung zur Improvisation
von Peter Ewers
ISBN 978-3-928243-30-6
in 2. Auflage
337 Seiten, 21 x 29,7 cm
Ganzpappband, Fadensiegelung, Lesebändchen
empfohlener Verkaufspreis 39,90 Euro
Hier portofrei bestellen!

Cover
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel - Blättern Sie online hier im Buch!
Rezensionen

Wovon handelt dieses Buch?

  • Von der freien Improvisation und den Besonderheiten auf der Orgel
  • Von den Parametern Rhythmik, Dynamik, Harmonik, Klangfarbe und Melodik als frischem Impuls für Ihre Improvisation
  • Vom flüssigen, eigenen Improvisieren und der wirkungsvollen Nutzung eines Plots
  • Von den Techniken der Improvisation eines Tournemire, Dupré, Fleury und der Kunst der Illusion Pierre Cochereaus
  • Von der Musik als Sprache, hilfreichen Erkenntnissen der Hirnforschung und einem zeitgemäßen Texturbegriff für Ihre Musikalität

    Und: von Ihrer nächsten - noch besseren - Improvisation

Einfach spielen!

Anstiftung zur Improvisation

Haben Sie noch Fragen? Wir freuen uns auf Sie! 
© 1997-2017 by Verlag Peter Ewers - Am Flugplatz 8, D - 33659 Bielefeld (früher33102 Paderborn)     email: info(add)vpe-web.de

verlag peter ewers, Am Flugplatz 8, D-33659 Bielefeld   info@vpe-web.de


VPE


powered by FreeFind